Sie befinden sich hier:

Tools &
Zertifikate

Mit standardisierten und zertifizierten
Prozessen zum Erfolg

Unternehmenszertifizierungen

Eine Herausforderung in der IT-Sicherheit besteht darin, den Überblick über aktuelle Standards, Normen und Zertifizierungsanforderungen zu behalten. Neben dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung und der Verpflichtung zur Einhaltung internationaler Best-Practice-Standards verfügt unser Unternehmen über eine Vielzahl an branchenrelevanten Zertifizierungen. Diese unterstreichen unser Engagement für Qualität, Sicherheit und Compliance und ermöglichen es uns, Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Zertifizierungen, die unser Unternehmen auszeichnen.

DIN ISO/IEC 27001

Die SmartTECS Cyber Security GmbH ist nach der internationalen Norm DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass wir ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eingeführt haben und anwenden.

Geltungsbereich:

  • IT-Sicherheitsberatung
  • Prüfung und Durchführung technischer Sicherheitsanalysen
  • Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Unsere Zertifikat können Sie hier einsehen:

DIN EN ISO 9001

Die SmartTECS Cyber Security GmbH ist nach der interantionalen Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt unser Qualitätsmanagementsystem und unser Engagement für höchste Standards.

Geltungsbereich der Zertifizierung:

  • Projektabwicklung im Bereich Schienen- und Industrieprojekte
  • Bereitstellung von IT-Sicherheitsberatung
  • Prüfung und Durchführung technischer Sicherheitsanalysen

Unser Zertifikat können Sie hier einsehen:

Mitarbeiterzertifizierungen

Eine Herausforderung in der IT-Sicherheit besteht in der kontinuierlichen Fortbildung sowie darin die Übersicht von tagesaktuellen Informationen über Sicherheitsschwachstellen in Softwareprodukten zu behalten. Neben der Begeisterung und Neugier sich täglich in Themen der IT-Sicherheit weiterzubilden, verfügt unser Team über eine breite Basis von branchenüblichen Zertifizierungen, um Sie bei Ihren Herausforderungen fachkundig zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Zertifizierungen unserer Fachexperten.

Offensive Security Certified Professional

Der Offensive Security Certified Professional (OSCP) ist die Mindestanforderung an unsere IT-Sicherheitsexperten mit dem Schwerpunkt Netzwerksicherheit. Es handelt sich dabei um eine praxisorientierte Ethical-Hacking-Zertifizierung mit einer abschließenden 24-stündigen Abschlussprüfung. Schwerpunkt der Schulung stellt die Vermittlung der Methoden des Penetrationtestings unter Anwendung der Linux-Distribution Kali Linux dar.

Certified Red Team Professional

Der Certified Red Team Professional (CRTP) ist eine vollständig praxisorientierte Zertifizierung. Um diese erfolgreich abzuschließen müssen die Teilnehmer innerhalb von 24 Stunden praktische und realistische Herausforderungen in einer vollständig gepatchten Windows-Infrastruktur lösen, die mehrere Windows-Domains in einer Laborumgebung mit Windows Server 2016 enthält. Die Zertifizierung fordert die Teilnehmer heraus, Active Directory zu kompromittieren, indem klassische Features und Funktionalitäten missbraucht werden, ohne patchbare Exploits zu verwenden.

Certified Ethical Hacker

Der Certified Ethical Hacker (CEH) vermittelt ein Basiswissen über die Analyse von Sicherheitsmängeln und Schwachstellen in IT-Netzwerken. Alle Teilnehmer erhalten eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit aktuellen Sicherheitssystemen. Das CEH-Zertifikat weist die Inhaber als anbieterunabhängige Experten für IT- und Netzwerksicherheit aus. Das CEH-Zertifikat wird zudem offiziell vom BSI im Praxis-Leitfand für IS-Penetrationstest als Qualifikationsmerkmal empfohlen.

Certified Professional for Software Architecture

Der Certified Professional for Software Architecture (CPSA-f) vermittelt Grundlagen der Softwarearchitektur. Mit dieser Zertifizierung belegen unsere Mitarbeiter, dass wir in der Lage sind:

  • eigenständig die Architektur eines Systems zu erstellen und zu dokumentieren,
  • die Qualität einer Softwarearchitektur zu sichern und zu bewerten,
  • Kenntnis von den dafür notwendigen Werkzeugen zu haben.

Wir haben uns zum Software-Architekten geschult, um unsere Sicherheitsexpertise mit der Softwarearchitektur zu kombinieren und unsere Kunden frühzeitig in der Entwicklungsphase unterstützen zu können.