Sie befinden sich hier:

Stellwerke und Bahninfrastruktur

Entwicklung und Integration von Stellwerks-Funktionen (ESTW/DSTW)
Entwicklung und Integration von RBC-Funktionen
Fahrgastinformationssysteme (FIS)
Programmierung (SPS, Hochsprache, IoT)

Entwicklung und Integration von Stellwerks-Funktionen (ESTW/DSTW)

Vorplanung, Entwurfs- und Ausführungsplanung für ESTW/DSTW-Anlagen einschließlich Machbarkeitsstudien und Risikoanalysen
Bestandsaufnahme und Bestandsplanung zur Dokumentation der vorhandenen Infrastruktur und Systeme
Integration von ETCS Ready-Anforderungen in die Stellwerksplanung zur Vorbereitung auf zukünftige ETCS-Anforderungen
PT1 und PT2-Planung für eine phasenorientierte und strukturierte Projektumsetzung
Integration von STE-Anlagen (Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnische Anlagen) für eine umfassende Infrastrukturabdeckung
Einrichtung der Kommunikationsinfrastruktur (KISA) für sicherheitsrelevante Anwendungen
Inbetriebnahme und Dokumentation gemäß HOAI, VOB und IBG zur vollständigen rechtlichen und technischen Abnahme und Nachweisführung

Entwicklung und Integration von RBC-Funktionen

Analyse und Umsetzung der DB-Pflichtenhefte (BTSF3, Teil-LH 1, 5, 7) zur Einhaltung aller relevanten Anforderungen und Standards
Doppelausrüstung von RBC-Systemen zur Sicherstellung der Redundanz und Ausfallsicherheit
Modellierung und Entwicklung von feature-basierten Architekturen für RBC-Systeme und ETCS-Anwendungen
Planung und Verwaltung von ETCS-spezifischen Datenpunkten (Datenpunkttabellen, Übersichtspläne, Muka Signale und Weichen)
Festlegung von Ein- und Ausstiegen sowie Transitionen in RBC für eine effiziente Strecken- und Betriebsplanung
CENELEC-konforme Planung und Dokumentation zur Erfüllung europäischer Sicherheitsnormen
Integration von GSM-R Kommunikationssystemen für die durchgängige Datenübertragung im Zugfunkbereich

Fahrgastinformationssysteme (FIS)

Planung und Implementierung von Fahrgastinformationssystemen (FIS) (Analyse der Anforderungen, Konzeption, Engineering)
Anpassung und Integration neuer FIS-Lösungen in vorhandene Bahnhofs- und Streckeninfrastrukturen
Entwicklung und Anpassung der FIS-Software für individuelle Bedürfnisse und regionale Anforderungen
Erstellung und Optimierung von Schnittstellen zur Echtzeitübertragung von Fahrgastinformationen
Sicherstellung einer nahtlosen Kommunikation zwischen FIS und sicherheitsrelevanten Systemen
Maßnahmen zur Sicherung von Passagierdaten und Schutz der FIS-Systeme vor Cyber-Bedrohungen
Durchführung von Funktionstests und Validierungen zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Fahrgastinformationen

Programmierung (SPS, Hochsprache, IoT)

Entwicklung und Einsatz von SPS-basierten und Hochsprachen-basierten Softwaresystemen
Einsatz von SPS für sicherheitskritische und deterministische Steuerungsaufgaben
SPS-Software für Stellwerke (z. B. ESTW/DSTW) und für direkte Anlagensteuerungen (Steuerung von Signalen, Weichen und Bahnübergänge)
Hochsprachen-Programmierung (C, C++, Java, Python) für komplexere Signalsteuerungssysteme und vernetzte Infrastrukturen (RBC, ETCS)
Hochsprachen-Programmierung für Subsysteme wie ETCS-Level-2/3 oder für Diagnose- und Überwachungsanwendungen
Entwicklung von IoT-Sensorik zur kontinuierlichen Überwachung von Bahninfrastruktur (Gleise, Weichen, Signale, Stellwerke, Brücken).
IoT-Integration in bestehende Bahnsysteme über standardisierte Kommunikationsprotokolle (z. B. MQTT, OPC UA).